Pigritia est mater vitiorum
Здраствуйте
Я сегодня писала теорию по английским артиклям, и у меня возник такой вопрос по поводу артиклей немецких (на него и паремская, и знакомая студентка с факультета немецкого ответить затруднились) :
Как в немецком обстоят дела с артиклями перед улицами, парками, скверами?
А с вокзалами, театрами, музеями, клубами, университетами и газетами?
Если есть ссылка на какой-то интернет ресурс с информацией, дайте пожалуста, я уже сама почитаю.
Я сегодня писала теорию по английским артиклям, и у меня возник такой вопрос по поводу артиклей немецких (на него и паремская, и знакомая студентка с факультета немецкого ответить затруднились) :
Как в немецком обстоят дела с артиклями перед улицами, парками, скверами?
А с вокзалами, театрами, музеями, клубами, университетами и газетами?
Если есть ссылка на какой-то интернет ресурс с информацией, дайте пожалуста, я уже сама почитаю.
Der Gebrauch des bestimmten Artikels, das Fehlen des Artikels
Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding.
Der bestimmte Artikel steht:
• vor einem Substantiv, das im Kontext vorher erwähnt wurde: Wir lesen ein Buch. Das Buch ist sehr interessant
• die zum erwähnten Ding gehörenden Begriffe: Er steht vor einem Haus, das Holzjalousien vor den Fenstern hat
• wenn das Substantiv nähere Bestimmungen bei sich hat:
→ einen Superlativ: Sie ist in unserer Klasse die beste Schülerin
→ ein Ordnungszahlwort: Wir lesen das dritte Kapitel
→ ein Genitivattribut, präpositionales Attribut, Ort- und Zeitangaben: Das ist die Mappe unseres Lehrers. Die Butter im Kühlschrank ist frisch. Der Baum vor unserem Haus ist sehr hoch
• vor einem Substantiv, das durch die Situation eindeutig für Sprecher und Hörer bestimmt ist: öffne die Tür, es kommt unser Briefträger. Der Kopf tut ihm weh
• vor Unika und Kollektiva: Die Sonne scheint. Die Menschheit braucht Friede
• wenn das Substantiv Straßen, Plätze bezeichnet: die Puschkinstraße liegt im Zentrum der Stadt
• wenn das Substantiv Länder und Städte bezeichnet, die keine Neutra sind oder eine Pluralform haben: Die Schweiz grenzt an Italien. In den USA gibt es 50 Staaten
• wenn Länder- und Städtenamen sächlichen Geschlechts ein Attribut haben: Das kleine Weimar liegt in Thüringen
• wenn das Substantiv Stoffe oder abstrakte Begriffe bezeichnet, die genauer gekennzeichnet werden, oder zur Angabe des Kasus: Der Preis des Platins ist höher als der Preis des Goldes. Das Fleisch in meinem Teller sah appetitlich aus
Merke: Bei der Verneinung eines Substantivs mit dem bestimmten Artikel gebraucht man nicht.
Das ist nicht die heutige Zeitung
Der Gebrauch des Artikels vor den Eigennamen
Die Personennamen werden in der Regel ohne Artikel gebraucht: John Hopkins ist Reporteur
Der Artikel steht aber:
• wenn dem Personennamen ein Attribut beigegeben ist: 1983 verließ der junge Helwig seine Heimat
• zur Angabe des Kasus, besonders bei Frauennamen und Namen fremden Ursprungs: Als sich der Kopf der Grabber zeigte, erzählte Paul rasch hintereinander...
• in der Umgangssprache, mit familiärem Beiklang, manchmal zur Angabe des Geschlechts: Der Hans und die Grete tanzten herum
• wenn der Personenname als Name eines Schiffes (in der Regel weiblichen Geschlechts), Sterns oder Planeten gebraucht wird: Morgen geht die „Präsident Wilson“ raus
• wenn der Personenname zur Bezeichnung eines dichterischen Werkes oder einer Rolle in einem Theaterstück dient: In dem „Werther“ sah man nur die Bearbeitung einer wahren Geschichte
• wenn der Name eines Künstlers (Schriftstellers, Malers...) auf sein Werk im allgemeinen (der bestimmte Artikel) oder auf einzelne Werke (der unbestimmte oder auch der bestimmte Artikel) übertragen wird: Oben im Kleiderschrank lag wohlversteckt ein schöner, dreißigbändiger Goethe
• zuweilen bei Familiennamen in der Pluralform, wenn die ganze Familie gemeint ist: Die Geschkes saßen zusammen beim Abendessen
• Von den geographischen Eigennamen werden die Städte- und Ländernamen sowie die Namen der Kontinente sächlichen Geschlechts ohne Artikel gebraucht: Paris ist die Hauptstadt Frankreichs
Der bestimmte Artikel steht immer bei folgenden geographischen Namen:
→ bei Ländernamen männlichen und weiblichen Geschlechts: die Arktis, die Antarktis, die Schweiz, die Krim, die Ukraine, die Normandie, die Slowakei, die Mongolei, die Moldau, die Türkei, der Irak, der Iran, der Sudan, der Haag, der Kaukasus, die USA, die Niderlande
→ bei Länder- und Städtenamen mit einem Attribut: das schöne Paris, das weite Afrika
→ bei den Namen von Flüssen (die Wolga, der Rhein), Seen (der Baikal, der Balaton), Meeren (das Schwarze Meer, das Mittelmeer), Ozeanen (der Stille Ozean, der Atlantik), Gebirben (der Pamir, der Harz), Wälder, Wüsten, Täler, Gestirnen (die Venus, der Mars)
Если так, то употребляется определенный артикль.
Что говорит Тагиль: с определенным артиклем названия гостиниц, ресторанов, кафе, театров и кинотеатров, улиц (Кроме случая, когда называют адрес, т.е. Ich wohne in der Schillerstraße. Ich wohne Schillerstrasse 16.), площадей, бульваров
От себя добавлю: и музеи, и университеты, и клубы, и далее по списку. Die Eremitage, der Stern (газета такая
Нам объясняют так: определенный артикль нужен, потому что вы называете этот самый музей, газету и т.д., и тем самым они становятся уникальными, единственными в своем роде. Вроде die Sonne.
если найду ссылку на какую-нибудь грамматику, то скину вам)
о, как вижу уже скинули)